Buch- und Fitnesstipp: Die Seele der Muskeln

In „Die Seele der Muskeln“ beschreibt Werner Kieser die fundamentale Bedeutung der Muskulatur für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und psychisches Wohlbefinden. Muskeln sind für weit mehr verantwortlich als nur für Bewegung: Sie sind zentrale Organe des Stoffwechsels, der Körperhaltung und des Selbstwertgefühls. Kieser betont, dass Muskelschwund weniger eine Alterserscheinung als vielmehr eine Folge mangelnder Belastung ist. Nur durch gezieltes Krafttraining kann Muskulatur erhalten und aufgebaut werden.

 

Ein zentrales Prinzip ist, dass Muskelwachstum als Anpassung auf einen intensiven Reiz entsteht. Beim Training müssen die Muskeln bis zur momentanen Erschöpfung belastet werden, um die nötige Reizschwelle zu überschreiten. Dies führt zu Mikroverletzungen in den Muskelfasern. In der anschließenden Regenerationsphase repariert der Körper die Strukturen und verstärkt sie, um zukünftige Belastungen besser bewältigen zu können. Entscheidend ist dabei die Progression: Ohne eine kontinuierliche Steigerung von Belastung oder Intensität bleibt weiteres Wachstum aus. Gleichzeitig warnt Kieser vor Übertraining: Die Muskulatur wächst nicht während der Belastung, sondern ausschließlich in der Erholung. Qualität und Intensität des Trainings sind wichtiger als Umfang oder Häufigkeit.

 

Diese Erkenntnisse werden von mehreren namhaften Autoren und wissenschaftlichen Studien gestützt. Arthur Jones, der Erfinder des High-Intensity-Trainings (HIT), legte die Grundlage für das Prinzip der maximalen Anstrengung und minimalen Trainingsdauer. Dr. Ellington Darden vertiefte diese Ansätze wissenschaftlich und wies auf die Wichtigkeit von intensiver Belastung und ausreichender Erholung hin.

 

Dr. Ralph Carpinelli zeigte in seinen Übersichtsarbeiten, dass häufige, submaximale Trainingsreize weniger effektiv sind als intensives Training bis zur Erschöpfung. Dr. Brad Schoenfeld bestätigte mit seinen Forschungen die drei Hauptmechanismen des Muskelwachstums: mechanische Spannung, metabolischer Stress und Muskelschäden – alle durch intensives Training erreichbar. Aktuelle Studien von Stuart Phillips und der McMaster University untermauern zudem, dass die Muskelerschöpfung (nicht unbedingt hohe Gewichte) entscheidend für den Wachstumsreiz ist.

 

Zusammengefasst fordert Kieser ein wissenschaftlich fundiertes, minimalistisches Krafttraining, das auf intensiver Belastung, Progression und ausreichender Regeneration basiert. Nur so kann die Muskulatur wachsen und der Körper langfristig seine Funktionalität, Kraft und vitale Ausstrahlung erhalten. In seinen Worten: „Muskeln sind die Organe des Willens.“

 

Der Blog-Autor hat nach der Lektüre des Buches mithilfe von künstlicher Intelligenz diese Zusammenfassung für den Blog erstellt. Werner Kieser ist im Jahr 2021 im Alter von 81 Jahren verstorben. Er war ein Schweizer Autor, Unternehmer und Gründer einer Franchise-Kette, der Kieser Training AG, mit über 138 Fitnessstudios vor allem in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich. (Quelle Wikipedia)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0